Ohne-Gentechnik-Kennzeichnung

Nach EU-Gentechnikrecht müssen Erzeugnisse von Tieren, die mit gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen gefüttert wurden, nicht gekennzeichnet werden. Da das EU-Recht in Österreich gilt, gibt es dort ebenfalls eine Kennzeichnungslücke. Um den Verbraucher*innen trotzdem Wahlfreiheit bei Einkauf zu ermöglichen, führte Österreich 1998 als erstes Land der Welt ein Ohne-Gentechnik-Gütezeichen ein. Sämtliche Milch- und Geflügelprodukte werden inzwischen ohne gentechnisch veränderte Futtermittel hergestellt. Die Kennzeichnung „Ohne Gentechnik hergestellt“ wird von der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Gentechnik-frei vergeben. Sie wurde nach dem erfolgreichen Volksbegehren im Juni 1997 von den Umweltorganisationen Greenpeace und Global 2000, dem Anbauverband Bio Austria sowie Unternehmen aus der Lebensmittelbranche gegründet.1

Hersteller*innen, die das Zeichen nutzen wollen, müssen die im österreichischen Lebensmittel-Codex festgelegte Richtlinie für eine gentechnikfreie Produktion einhalten (siehe unten). Sie müssen einen Lizenzvertrag mit der ARGE Gentechnik-frei abschließen und dort Mitglied werden. Eine von der ARGE autorisierte Kontrollstelle prüft mindestens jährlich und risikobasiert, dass die Richtlinien eingehalten werden. Sowohl die Kontrollstellen als auch die Betriebe selbst entnehmen regelmäßig Proben, die auf gentechnische Verunreinigungen analysiert werden. Inzwischen bieten österreichische Hersteller rund 3.600 garantiert gentechnikfreie Produkte an. Doch immer noch importiert Österreich laut Greenpeace 350.000 Tonnen gentechnisch verändertes Soja jährlich, vor allem aus Südamerika. Es wird an Schweine und Rinder verfüttert, die dann als Fleischprodukte auf den Tellern der Verbraucher*innen landen.2, 3, 4

Grundlagentext: Gentechnik in Lebensmitteln

Die Richtlinie für eine gentechnikfreie Produktion

Die gesetzliche Basis für die Ohne Gentechnik – Kennzeichnung ist die „Richtlinie zur Definition der ‚Gentechnik-freien’ Produktion von Lebensmitteln und deren Kennzeichnung“ im Österreichischen Lebensmittel-Codex. Die Richtlinie wurde erstmals 1998 veröffentlicht und seither mehrfach novelliert, zuletzt im Dezember 2017. Sie stellt sicher, dass

  • Lebensmittel und Futtermittel für die Herstellung tierischer Produkte weder aus gentechnisch veränderten Organismen (GVOs) bestehen, noch diese enthalten;
  • bei der Herstellung der Lebens- und Futtermittel sowie bei der Produktion von Zusatzstoffen, Vitaminen, Enzymen oder Aromastoffen für Lebensmittel keine gentechnischen Verfahren eingesetzt werden;
  • bei der Fütterung von Tieren entsprechende Übergangszeiten eingehalten werden, bevor die Produkte als „Ohne Gentechnik hergestellt“ ausgelobt werden dürfen.

Wenn Vitamine und andere Zusätze in gentechnikfreier Qualität dauerhaft nicht verfügbar sind, darf eine Experten-Kommission Ausnahmen zulassen. Derzeit gibt es keine solchen Ausnahmeregeln.

Die Codex-Richtlinie gilt für konventionelle Lebensmittel. Bei Bio-Produkten sind die Produktionsvorgaben in der EU-Bio-Verordnung 2092/91 geregelt. Sie schreiben ebenfalls eine gentechnikfreie Produktion vor.5

Meilensteine der Ohne-Gentechnik – Kennzeichnung

1998   Der Österreichische Lebensmittel-Codex verabschiedet die erste Richtlinie zur Definition der Gentechnikfreiheit. Vorerst nutzen nur Bio-Hersteller die Möglichkeit, ihre Produkte als gentechnikfrei auszuloben. Die ersten Produkte mit dem grünen „Ohne Gentechnik hergestellt“-Zeichen sind ab Frühjahr 1998 auf dem Markt.
2003   Die ersten als gentechnikfrei gekennzeichneten konventionellen Eier und Milchprodukte kommen auf den Markt.
2009   Erstmals gibt es auch Schweinefleisch aus gentechnikfreier Fütterung.
2010   Die komplette österreichische Milchwirtschaft hat auf gentechnikfreie Produktion umgestellt. Auch alle Frischeier stammen von Hühnern, die gentechnikfrei gefüttert wurden.
2012   Ein Großteil der österreichischen Mastgeflügelproduktion wird auf gentechnikfreies Futter umgestellt.
2016   Die ARGE Gentechnik-frei und der deutsche VLOG vereinbaren die gegenseitige Anerkennung ihrer Zertifizierungen. Das erleichtert den Handel mit gentechnikfreien Produkten zwischen Deutschland und Österreich.
2017   Das österreichische Geflügel wird komplett gentechnikfrei ernährt.

Quellen

Zuletzt aktualisiert: Oktober 2020

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz